24. Landeskranichtagung 2025

Bereits zum 24. Mal fand die Landeskranichtagung der LAG Kranichschutz Sachsen-Anhalt am 01. März 2025 statt – in diesem Jahr bei schönstem Wetter und bester Laune im Infozentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe in Oranienbaum. Nach der Begrüßung durch Axel Schonert, dem Vorsitzenden der LAG Sachsen-Anhalt, konnten die rund 80 Teilnehmenden aus allen Teilen Sachsen-Anhalts spannenden Vorträgen u. a. zu aktuellen Entwicklungen im Biosphärenreservat Mittelelbe und dem Großschutzprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster beiwohnen. In weiteren Vorträgen wurde das Verhalten der Kraniche am Brutplatz analysiert, vom sogenannten „Sitzdrohen“ und „Scheinputzen“ berichtet und traditionsgemäß die Daten vom Brut- und Rastgeschehen 2024 in Sachsen-Anhalt ausgewertet. Erfreulicherweise werden hier seit vielen Jahren positive Trends verzeichnet, was zeigt: Die Arbeit im Kranichschutz lohnt sich! So wurden im Jahr 2024 1.348 Brutplätze verzeichnet, von denen 2024 1.100 mit Kranichpaaren besetzt waren. Bis zu 65.000 Kraniche haben an den Schlafplätzen in Sachsen-Anhalt übernachtet, ein echtes Transitland!

 

Während der Pausen konnten sich alte und neue Kranichfreunde austauschen und die attraktive neue Ausstellung im „Auenhaus“ des Biosphärenreservates besuchen. Nach dem Ende der „Indoor-Tagung“ fand die alljährliche Exkursion statt. In der Kliekener Aue wurde über deren Renaturierung und ihr Management gesprochen und es konnten u. a. Seeadler, Schellenten, Gänsesäger und wie es sich für eine Kranichtagung gehört, auch Kraniche beobachtet werden.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Biosphärenreservat Mittelelbe, dessen Mitarbeitern vor Ort für die Bereitstellung und Vorbereitung der Räumlichkeiten, Guido Puhlmann, Dr. Heiko Schumacher, Renate Holzäpfel, Ernst Paul Dörfler, Katja Broßuleit und Axel Schonert für ihre wertvollen Redebeiträge sowie allen Kranichfreunden für das Gelingen dieser Tagung und ihren Einsatz im Schutz der Kraniche!

 

Text: Thea Keller
Foto: Tobias Stenzel